Papier: 2.1 Aktuelle Leitfragen
Originalversion
| 1 | Mittelfristige Trends im Medienbereich beeinflussen die |
| 2 | Diskussion um Medienkompetenz in vielfacher Weise. Sie |
| 3 | können neue Kompetenzen als relevant erscheinen lassen, die |
| 4 | Konzepte der Umsetzung beeinflussen oder sogar dazu führen, |
| 5 | dass Leitbilder der Medienkompetenz überdacht werden. |
| 6 | |
| 7 | Zu den wichtigen gegenwärtigen Trends gehören die folgenden: |
| 8 | |
| 9 | - Mobilität. Die ortsunabhängige Internet-Nutzung |
| 10 | insbesondere durch Smartphones steigt stetig an. Damit wären |
| 11 | kommunikative Angebote ständig verfügbar und aus |
| 12 | traditionellen sozialen Nutzungskontexten herausgelöst. |
| 13 | |
| 14 | - Aktivität. Die unter dem Stichwort Web 2.0 diskutierten |
| 15 | sozialen Medien wie |
| 16 | Vernetzungsplattformen oder Portale zum Hochladen von |
| 17 | Inhalten, aber auch die |
| 18 | vielfältigen Formen von Computerspielen haben die |
| 19 | Mediennutzung verändert. Sie |
| 20 | ist vielfach nicht rezeptiv-passiv, sondern |
| 21 | gestalterisch-aktiv geworden. |
| 22 | |
| 23 | - Community-Orientierung und Vernetzung. Die aktuellen |
| 24 | populären Internet- |
| 25 | Angebote sind mit der Bildung von Gruppen und Gemeinschaften |
| 26 | verbunden, die |
| 27 | gerade – aber nicht nur – für Kinder und Jugendliche einen |
| 28 | hohen Reiz bieten. |
| 29 | Zwischen die im engeren Sinne privaten Sphären und die durch |
| 30 | Massenmedien |
| 31 | konstruierte Öffentlichkeit treten …, die Nutzer für sich |
| 32 | gestalten können. |
| 33 | |
| 34 | Alle diese Entwicklungen bergen sowohl Potenziale als auch |
| 35 | Risiken. Insofern sind sie für die Diskussion über |
| 36 | Medienkompetenz relevant. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Mittelfristige Trends im Medienbereich beeinflussen die |
| 2 | Diskussion um Medienkompetenz in vielfacher Weise. Sie |
| 3 | können neue Kompetenzen als relevant erscheinen lassen, die |
| 4 | Konzepte der Umsetzung beeinflussen oder sogar dazu führen, |
| 5 | dass Leitbilder der Medienkompetenz überdacht werden. |
| 6 | |
| 7 | Zu den wichtigen gegenwärtigen Trends gehören die folgenden: |
| 8 | |
| 9 | - Mobilität. Die ortsunabhängige Internet-Nutzung |
| 10 | insbesondere durch Smartphones steigt stetig an. Damit wären |
| 11 | kommunikative Angebote ständig verfügbar und aus |
| 12 | traditionellen sozialen Nutzungskontexten herausgelöst. |
| 13 | |
| 14 | - Aktivität. Die unter dem Stichwort Web 2.0 diskutierten |
| 15 | sozialen Medien wie |
| 16 | Vernetzungsplattformen oder Portale zum Hochladen von |
| 17 | Inhalten, aber auch die |
| 18 | vielfältigen Formen von Computerspielen haben die |
| 19 | Mediennutzung verändert. Sie |
| 20 | ist vielfach nicht rezeptiv-passiv, sondern |
| 21 | gestalterisch-aktiv geworden. |
| 22 | |
| 23 | - Community-Orientierung und Vernetzung. Die aktuellen |
| 24 | populären Internet- |
| 25 | Angebote sind mit der Bildung von Gruppen und Gemeinschaften |
| 26 | verbunden, die |
| 27 | gerade – aber nicht nur – für Kinder und Jugendliche einen |
| 28 | hohen Reiz bieten. |
| 29 | Zwischen die im engeren Sinne privaten Sphären und die durch |
| 30 | Massenmedien |
| 31 | konstruierte Öffentlichkeit treten …, die Nutzer für sich |
| 32 | gestalten können. |
| 33 | |
| 34 | Alle diese Entwicklungen bergen sowohl Potenziale als auch |
| 35 | Risiken. Insofern sind sie für die Diskussion über |
| 36 | Medienkompetenz relevant. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag