Papier: 2.1 Aktuelle Leitfragen
Originalversion
1 | Mittelfristige Trends im Medienbereich beeinflussen die |
2 | Diskussion um Medienkompetenz in vielfacher Weise. Sie |
3 | können neue Kompetenzen als relevant erscheinen lassen, die |
4 | Konzepte der Umsetzung beeinflussen oder sogar dazu führen, |
5 | dass Leitbilder der Medienkompetenz überdacht werden. |
6 | |
7 | Zu den wichtigen gegenwärtigen Trends gehören die folgenden: |
8 | |
9 | - Mobilität. Die ortsunabhängige Internet-Nutzung |
10 | insbesondere durch Smartphones steigt stetig an. Damit wären |
11 | kommunikative Angebote ständig verfügbar und aus |
12 | traditionellen sozialen Nutzungskontexten herausgelöst. |
13 | |
14 | - Aktivität. Die unter dem Stichwort Web 2.0 diskutierten |
15 | sozialen Medien wie |
16 | Vernetzungsplattformen oder Portale zum Hochladen von |
17 | Inhalten, aber auch die |
18 | vielfältigen Formen von Computerspielen haben die |
19 | Mediennutzung verändert. Sie |
20 | ist vielfach nicht rezeptiv-passiv, sondern |
21 | gestalterisch-aktiv geworden. |
22 | |
23 | - Community-Orientierung und Vernetzung. Die aktuellen |
24 | populären Internet- |
25 | Angebote sind mit der Bildung von Gruppen und Gemeinschaften |
26 | verbunden, die |
27 | gerade – aber nicht nur – für Kinder und Jugendliche einen |
28 | hohen Reiz bieten. |
29 | Zwischen die im engeren Sinne privaten Sphären und die durch |
30 | Massenmedien |
31 | konstruierte Öffentlichkeit treten …, die Nutzer für sich |
32 | gestalten können. |
33 | |
34 | Alle diese Entwicklungen bergen sowohl Potenziale als auch |
35 | Risiken. Insofern sind sie für die Diskussion über |
36 | Medienkompetenz relevant. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
1 | Mittelfristige Trends im Medienbereich beeinflussen die |
2 | Diskussion um Medienkompetenz in vielfacher Weise. Sie |
3 | können neue Kompetenzen als relevant erscheinen lassen, die |
4 | Konzepte der Umsetzung beeinflussen oder sogar dazu führen, |
5 | dass Leitbilder der Medienkompetenz überdacht werden. |
6 | |
7 | Zu den wichtigen gegenwärtigen Trends gehören die folgenden: |
8 | |
9 | - Mobilität. Die ortsunabhängige Internet-Nutzung |
10 | insbesondere durch Smartphones steigt stetig an. Damit wären |
11 | kommunikative Angebote ständig verfügbar und aus |
12 | traditionellen sozialen Nutzungskontexten herausgelöst. |
13 | |
14 | - Aktivität. Die unter dem Stichwort Web 2.0 diskutierten |
15 | sozialen Medien wie |
16 | Vernetzungsplattformen oder Portale zum Hochladen von |
17 | Inhalten, aber auch die |
18 | vielfältigen Formen von Computerspielen haben die |
19 | Mediennutzung verändert. Sie |
20 | ist vielfach nicht rezeptiv-passiv, sondern |
21 | gestalterisch-aktiv geworden. |
22 | |
23 | - Community-Orientierung und Vernetzung. Die aktuellen |
24 | populären Internet- |
25 | Angebote sind mit der Bildung von Gruppen und Gemeinschaften |
26 | verbunden, die |
27 | gerade – aber nicht nur – für Kinder und Jugendliche einen |
28 | hohen Reiz bieten. |
29 | Zwischen die im engeren Sinne privaten Sphären und die durch |
30 | Massenmedien |
31 | konstruierte Öffentlichkeit treten …, die Nutzer für sich |
32 | gestalten können. |
33 | |
34 | Alle diese Entwicklungen bergen sowohl Potenziale als auch |
35 | Risiken. Insofern sind sie für die Diskussion über |
36 | Medienkompetenz relevant. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.
Vorschlag