Papier: 2.1.2 Chancen interaktiver Medien
Originalversion
| 1 | Interaktive Medien bieten vielfältigste Potentiale, aber |
| 2 | auch spezifische Risiken für die unterschiedlichen |
| 3 | Nutzergruppen. Dabei differiert die Bewertung naturgemäß, je |
| 4 | nachdem ob eine Eigeneinschätzung des Endnutzers oder eine |
| 5 | Fremdbewertung, zum Beispiel durch Eltern oder Erzieher, |
| 6 | vorgenommen wird. |
| 7 | |
| 8 | 1.2.1. Stellenwert Internet-basierter Kommunikation |
| 9 | (Überarbeitung des Abschnitts bis 16. März 2011 durch |
| 10 | PG-Mitglieder.) |
| 11 | |
| 12 | |
| 13 | Als Ausgangserkenntnis ist für die Kommission von besonderer |
| 14 | Bedeutung, dass Kinder und Jugendliche selbst das Internet |
| 15 | in erster Linie als nicht mehr wegzudenkende Bereicherung |
| 16 | sowie als hilfreiches Instrument im gesellschaftlichen wie |
| 17 | auch Lernalltag begreifen. Anders ausgedrückt: Das Netz ist |
| 18 | für Kinder und Jugendliche Normalität. Entsprechend |
| 19 | dominieren Positiverfahrungen sowie die Forderung nach |
| 20 | stärkerer Einbeziehung des Alltagsmediums Internet in das |
| 21 | Schul- und Ausbildungsumfeld die Bewertung und |
| 22 | Erwartungshaltung von Kindern und Jugendlichen. |
| 23 | |
| 24 | Jugendliche zwischen 12- bis 19 verbrachten 2010 |
| 25 | durchschnittlich 138 Minuten im Internet (JIM 2010). Auch |
| 26 | die Jüngeren sind zunehmend im Netz: Nach Schätzung der |
| 27 | befragten Haupterzieher verbringen die Sechs- bis |
| 28 | 13-Jährigen durchschnittlich 24 Minuten pro Tag im Internet |
| 29 | (KIM 2010). Ein Viertel der Sechs- bis 13-Jährigen will |
| 30 | nicht mehr auf Computer und Internet verzichten (KIM 2010). |
| 31 | Dessen ungeachtet sielt allerdings auch das traditionelle |
| 32 | Medium Fernsehen weiterhin eine zentrale Rolle. |
| 33 | |
| 34 | Eine Umfrage des BITKOM [1] im November 2010 bestätigt und |
| 35 | differenziert diese Befunde: |
| 36 | |
| 37 | • 43 Prozent der Kinder und Jugendlichen geben an, sich ein |
| 38 | Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen zu können. In der |
| 39 | Gruppe der 16-18-Jährigen sagen dies sogar 55 Prozent. |
| 40 | |
| 41 | • 98 Prozent der Jugendlichen sind in besonderemMaße |
| 42 | Freundschaften und Familie (96 Prozent) wichtig, 86 Prozent |
| 43 | sagen dies vom Internetzugang. |
| 44 | |
| 45 | • Der Internetzugang ist Jugendlichen damit fast genauso |
| 46 | wichtig wie gute Schulnoten (93 Prozent). |
| 47 | |
| 48 | Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder und Jugendliche das |
| 49 | Internet als normales Instrument ihres Alltags begreifen. |
| 50 | Dementsprechend prägt auch Normalität die Bewertung der |
| 51 | Chancen und Gefahren. |
| 52 | |
| 53 | Konkret befragt nach positiven und negativen Erfahrungen |
| 54 | ergab sich folgendes Bild: |
| 55 | |
| 56 | • 64 Prozent der Kinder und Jugendlichen geben an, dass sie |
| 57 | ihr Wissen dank des Internets verbessern konnten. |
| 58 | |
| 59 | • 38 Prozent stimmen der Aussage zu, dass sie durch das |
| 60 | Internet die eigenen Leistungen in der Schule bzw. in der |
| 61 | Ausbildung verbessert haben. |
| 62 | |
| 63 | • 28 Prozent haben über das Internet neue Freunde |
| 64 | kennengelernt. |
| 65 | |
| 66 | Jeder vierte Jugendliche berichtet, dass in seinem |
| 67 | Freundeskreis schon einmal jemand im Internet fertig gemacht |
| 68 | wurde (JIM 2010). Allerdings machen die Befragungen auch |
| 69 | deutlich, dass die Gefahrwahrnehmung der Jugendlichen und |
| 70 | die von Eltern und öffentlichem Diskurs abweichen |
| 71 | (Jugendliche verweisen der JIM Studie 2010 zufolge etwa eher |
| 72 | von Abzocke und Datenmissbrauch/-manipulation sowie Viren |
| 73 | als auf sexuelle Ansprache im Netz). |
| 74 | |
| 75 | 1.2.2. Insbesondere: Social Media |
| 76 | (Überarbeitung des Abschnitts bis 16. März 2011 durch |
| 77 | PG-Mitglieder.) |
| 78 | |
| 79 | |
| 80 | Innerhalb von Social Communities nehmen Kinder und |
| 81 | Jugendliche deutliche |
| 82 | Wertungsdifferenzierungen vor: |
| 83 | |
| 84 | • Von den durchschnittlich gut 130 Personen in der |
| 85 | Kontaktliste werden lediglich 36 von den Nutzern als gute |
| 86 | und enge Freunde bezeichnet. |
| 87 | |
| 88 | • Knapp jeder Fünfte ist über das Internet schon einmal |
| 89 | beleidigt oder belästigt worden, acht Prozent der Befragten |
| 90 | gaben an, dass über sie im Netz Lügen verbreitet wurden. |
| 91 | |
| 92 | • Mit zunehmendem Alter und zunehmender Internetnutzung |
| 93 | steigt auch der Anteil weiterer negativer Erlebnisse wir |
| 94 | sexuelle Annäherung (zumeist auf gleicher Altersebene), |
| 95 | Betrug (z. B. beim Einkaufen im Internet) oder die |
| 96 | Veröffentlichung peinlicher Fotos. |
| 97 | |
| 98 | • So bekennen acht Prozent der 16-18jährigen, dass bereits |
| 99 | peinliche Fotos von ihnen im Netz durch Dritte |
| 100 | veröffentlicht wurden. 10-12jährige kennen dieses Problem |
| 101 | dagegen praktisch noch nicht. |
| 102 | |
| 103 | [1] Die Studienergebnisse sind zusammengefasst unter: |
| 104 | http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Studie_Jugend_2 |
| 105 | .0.pdf. Dort finden sich insbesondere auch Einzelheiten zu |
| 106 | den Abstufungen zwischen den Altersgruppen. |
| 107 | |
| 108 | Eine andere BITKOM-Studie [2] untersuchte im März 2010 das |
| 109 | Zusammenwachsen der Lebens- und Technikwelten der Deutschen. |
| 110 | Hier standen anders als bei der Untersuchung „Jugend 2.0“ |
| 111 | auch die Erwachsenen und Senioren im Fokus. Die Ergebnisse |
| 112 | waren ebenso markant. |
| 113 | |
| 114 | • 58 Prozent der befragten Gesamtbevölkerung können sich ein |
| 115 | Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen; für die |
| 116 | 14-29jährigen ist es sogar das wichtigste Medium (86 |
| 117 | Prozent). |
| 118 | |
| 119 | • 62 Prozent gaben an, durch die Nutzung des Internets ihre |
| 120 | Allgemeinbildung verbessert zu haben; 51 Prozent sagten dies |
| 121 | über ihre berufliche Bildung. |
| 122 | |
| 123 | • 44 Prozent konnten über das Internet berufliche Kontakte |
| 124 | knüpfen; 57 Prozent Freundschaften auffrischen und 46 |
| 125 | Prozent ihre Freizeit/Hobbys bereichern. |
| 126 | |
| 127 | • 48 Prozent der Internetnutzer geben an, vor einem größeren |
| 128 | Kauf entsprechende Bewertungen anderer Verbraucher zu Rate |
| 129 | zu ziehen; bei den Surfern ab 65 Jahren sind es sogar 65 |
| 130 | Prozent. |
| 131 | |
| 132 | Deutlich wurde in der Studie auch, dass die Mehrheit der |
| 133 | Befragten (72 Prozent der Männer und 70 Prozent der Frauen) |
| 134 | noch keine negativen Erfahrungen im Internet gemacht hat. |
| 135 | Sexuellen Belästigungen, Beleidigungen, Lügen oder Mobbing |
| 136 | im Web waren bislang nur wenige ausgesetzt. |
| 137 | |
| 138 | Die Untersuchung zeigt zudem, dass heute 62 Prozent der 50 |
| 139 | bis 64jährigen online sind. Unter den Senioren über 65 |
| 140 | Jahren ist jedoch nur jeder Dritte (32 Prozent) im Internet. |
| 141 | Das bedeutet, dass die Erwachsenengeneration inzwischen gut |
| 142 | vernetzt ist. Der digitale Graben bleibt indes bestehen, hat |
| 143 | sich allerdings weiter nach hinten verschoben (65 Jahre und |
| 144 | älter). |
| 145 | |
| 146 | [2] Die Studienergebnisse sind zusammengefasst unter: |
| 147 | http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Connected_World |
| 148 | s_Extranet.pdf |
| 149 | |
| 150 | Ein weiterer Aspekt der generationsübergreifenden |
| 151 | Internetnutzung ist folgender: während Untersuchungen in den |
| 152 | 1990er Jahren eine Tendenz zur Isolierung durch |
| 153 | Online-Netzwerke belegten, zeigen jüngere Studien wie |
| 154 | „Social Consequences of the Internet for Adolescents“ von |
| 155 | Patti Valkenburg und Jochen Peter (Universität Amsterdam, |
| 156 | 2009) nun, dass soziale Netzwerke der Kontaktpflege |
| 157 | vorrangig in der physikalischen Welt dienen. |
| 158 | |
| 159 | Insgesamt betrachtet liegen die Chancen der Vernetzung im |
| 160 | ungehinderten Austausch und in der Vielfalt der online |
| 161 | verfügbaren Informationen bzw. Inhalte. Darüber hinaus |
| 162 | bieten interaktive Medien niedrig schwellige Möglichkeiten |
| 163 | der Wissensvermittlung, der Orientierung, der |
| 164 | Kreativitätsförderung, der Bildungssozialisation sowie der |
| 165 | Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Debatten. |
| 166 | |
| 167 | In ihrer Abhängigkeit vom Netzzugang und den Endgeräten, |
| 168 | beschränken sich die Chancen interaktiver Medien aber auf |
| 169 | diejenigen, die sich Internet leisten können und denen die |
| 170 | entsprechende Infrastruktur zur Verfügung steht. Eine |
| 171 | Fokussierung gesellschaftlicher Teilhabe ohne die Definition |
| 172 | des Internet (und damit dem Zugang zu interaktiven Medien) |
| 173 | als Grundversorgung schließt diejenigen aus, denen die |
| 174 | Mittel für den Onlinezugang und die notwendige Infrastruktur |
| 175 | fehlen. |
| 176 | |
| 177 | Das Projekt „Die Bedeutung des Internets für |
| 178 | gesellschaftliche Teilhabe - am Beispiel alltäglicher |
| 179 | Praktiken Erwerbsloser“ der TU Hamburg-Harburg |
| 180 | beispielsweise zeigt, dass gerade auch Erwerbslose, die |
| 181 | finanziell in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, diese |
| 182 | Chancen sehen und nach Möglichkeit nutzen, um so am |
| 183 | gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. |
| 184 | |
| 185 | Medienkompetenz in Gesellschaft, öffentlichem Leben und |
| 186 | Politik |
| 187 | |
| 188 | |
| 189 | Interaktive Medien dienen der vielfältigen |
| 190 | Informationsbeschaffung. Ebenso eröffnen sie breiten |
| 191 | Bevölkerungsteilen ganz neue politische Beteiligungsformen. |
| 192 | Sie sind geeignet, Entscheidungsprozesse von |
| 193 | gesellschaftlicher Bedeutung transparent und nachvollziehbar |
| 194 | werden zu lassen. Gleichzeitig schaffen sie die Möglichkeit, |
| 195 | Meinungen zu verbreiten und |
| 196 | damit die öffentliche Debatte zu beeinflussen. Dies |
| 197 | geschieht vor allem dadurch, dass Menschen unabhängig von |
| 198 | Ort und Zeit direkt miteinander kommunizieren können. |
| 199 | |
| 200 | (Kürzung des folgenden Abschnitts bis 16. März 2011 durch |
| 201 | PG-Mitglieder.) |
| 202 | |
| 203 | Beispiele für diese Rolle interaktiver Medien gibt es |
| 204 | unzählige. Zuletzt war es die |
| 205 | Mobilisierung und Vernetzung der Protestierenden in den |
| 206 | arabischen Staaten Nordafrikas, mit der die dortigen |
| 207 | politischen Umbrüche eingeleitet und (bis zur Abschaltung |
| 208 | der Netze) mit organisiert wurden. Darüber hinaus erweisen |
| 209 | sich von weiten Teilen der Bevölkerung nutzbare digitale |
| 210 | Medien als vormals nicht existierende Quellen für große |
| 211 | Teile der Berichterstattung aus Krisengebieten, insbesondere |
| 212 | wenn klassischer Journalismus durch Arbeitsverbote und |
| 213 | Zensurmaßnahmen behindert oder unmöglich gemacht wird. Als |
| 214 | ein |
| 215 | anderes Beispiel politischer Partizipation, die durch |
| 216 | interaktive Medien gestützt wird, wird oft der |
| 217 | US-Präsidentschaftswahlkampf Barack Obamas 2008 angeführt. |
| 218 | Zwar war die Grundlage seiner Strategie die Überzeugung von |
| 219 | Wählern an ihren Haustüren, die Organisation, Information |
| 220 | und Motivation der eigenen Wahlkampfhelfer fand aber über |
| 221 | interaktive Medien statt und hat eine außergewöhnliche |
| 222 | Breite erreicht. Auch der Erfolg der E-Petitionen beim |
| 223 | Deutschen Bundestag zeigt die Potentiale der |
| 224 | Online-Beteiligung an politischen Prozessen. |
| 225 | Bürgerbeteiligungen auf kommunaler und lokaler Ebene wie |
| 226 | beispielsweise Bürgerhaushalte werden für größere |
| 227 | Bevölkerungsteile attraktiv, wenn die dazugehörigen |
| 228 | Informationen und Materialen orts- und zeitunabhängig nicht |
| 229 | nur während der Öffnungszeiten eines Rathauses ausliegen, |
| 230 | sondern online abruf- und bearbeitbar sind. Um an all diesen |
| 231 | Facetten politischer Beteiligung aktiv teilnehmen zu können, |
| 232 | braucht es einen entsprechenden kompetenten Umgang mit den |
| 233 | dazugehörigen Medien. |
| 234 | |
| 235 | Aber nicht nur die nahezu unbegrenzten |
| 236 | Informationsmöglichkeiten und die Chance, über Kommentare, |
| 237 | Foren oder eigens erstellte Blogs und Accounts in |
| 238 | Online-Netzwerken an gesellschaftlichen Prozessen |
| 239 | teilzuhaben, zeigen auf, wie wichtig Medienkompetenz für |
| 240 | eine demokratische Teilhabe ist. Auch der Umstand, dass |
| 241 | immer mehr Entscheidungsprozesse ganz oder zumindest |
| 242 | teilweise digital stattfinden, machen die Wichtigkeit eines |
| 243 | kompetenten Umgangs mit interaktiven Medien deutlich. |
| 244 | |
| 245 | Dies reicht von nur noch digital verfügbaren Informationen |
| 246 | und Hilfestellungen für Anträge bei Jobcentern, |
| 247 | Versicherungen, Banken etc. über Meinungsbildungs- und |
| 248 | Beteiligungsprozesse in beispielsweise öffentlichen |
| 249 | Konsultationen oder kommunalen Bürgerhaushalten bis hin zu |
| 250 | Abstimmungen und Wahlen. Letztere sind zwar bisher noch |
| 251 | selten online. Projekte wie Liquid Feedback oder virtuelle |
| 252 | Ortsverbände von Vereinen und Parteien aber existieren – und |
| 253 | sie werden zahlreicher. |
| 254 | |
| 255 | Medienkompetenz in Bildung,Wirtschaft und Arbeitsleben |
| 256 | (Inhaltliche Straffung des Abschnitts durch PG-Mitglieder |
| 257 | bis 16. März 2011.) |
| 258 | |
| 259 | Medienkompetenz gilt heute als Querschnittkompetenz. Sie |
| 260 | muss als Teil des Bildungskanons bei der Qualifizierung für |
| 261 | den Beruf oder eine selbstständige unternehmerische |
| 262 | Tätigkeit begriffen werden. Unternehmen aller Branchen sind |
| 263 | heute darauf angewiesen, dass Arbeitnehmer verschiedene |
| 264 | Fertigkeiten im Umgang mit Informationstechnologien im |
| 265 | Allgemeinen und dem Internet im Besonderen als |
| 266 | Begleitfähigkeit zu den jeweiligen berufsspezifischen |
| 267 | fachlichen Kernkompetenzen mitbringen und nicht erst |
| 268 | erwerben müssen. Im IT-Sektor bilden die entsprechenden |
| 269 | Fähigkeiten regelmäßig selbst die maßgebliche fachliche |
| 270 | Qualifikation. |
| 271 | |
| 272 | Medienkompetenz in ihrer Dimension als Methodenkompetenz bei |
| 273 | der Nutzung von Informationstechnologie, aber auch in ihrer |
| 274 | Dimension als Bewertungskompetenz bildet vor diesem |
| 275 | Hintergrund einen maßgeblichen Wirtschafts- und |
| 276 | Standortfaktor für Deutschland. Sie ist eine |
| 277 | Schlüsselqualifikation des High-Tech-Sektors und eine |
| 278 | Basisqualifikation nahezu sämtlicher Wirtschaftsumfelder bis |
| 279 | hin zum Handwerk. Die Kommission bewertet es daher als |
| 280 | erfreulich, dass Kinder und Jugendliche das Internet und den |
| 281 | Umgang damit als normalen Alltagsbestandteil empfinden, der |
| 282 | mit sämtlichen anderen Lebensaktivitäten eng verbunden |
| 283 | ist. |
| 284 | |
| 285 | Darauf aufsetzend müssen Lernangebote in der Schule, in der |
| 286 | Berufsausbildung, im Studium und in der Weiterbildung |
| 287 | verstärkt Qualifikationen der professionellen Nutzung von IT |
| 288 | und Internet vermitteln. Dies reicht von der Bedienung |
| 289 | herkömmlicher Standard-Office- Anwendungen über |
| 290 | Grundkenntnisse im Bereich Datenbanken und Customer |
| 291 | Management bis hin zu Bereichen wie Web-Publishing und |
| 292 | Social Media. Zu bevorzugen ist dabei immer eine Einbindung |
| 293 | der Vermittlung von Methodenkompetenz entlang der fachlichen |
| 294 | Qualifikation im Sinne des oben skizzierten verwobenen |
| 295 | Ansatzes, IT und Internet als Alltagsmedien zu begreifen. |
| 296 | |
| 297 | Ergänzend zur skizzierten Methodenkompetenz beinhaltet |
| 298 | Medienkompetenz das Element einer Verständniskompetenz im |
| 299 | Hinblick auf wirtschaftliche Zusammenhänge. In Deutschland |
| 300 | fehlt es noch immer an einer Gründerkultur nach dem Vorbild |
| 301 | der USA. Dies gilt insbesondere für den Medien-, IT- und |
| 302 | Internet-Sektor. Gründe dafür sind zum einen strukturelle |
| 303 | Anreizdefizite, zum anderen aber auch die fehlende |
| 304 | Vermittlung von Wirtschaftskompetenz in den Schulen und |
| 305 | Universitäten. Wie refinanziert sich Content? Wie |
| 306 | funktioniert Werbung im Internet? Was bedeutet |
| 307 | Cloud-Computing als Geschäftsmodell? Wie gründet man |
| 308 | erfolgreich ein Startup? Solche und |
| 309 | |
| 310 | ähnliche Fragestellungen müssen stärker und früher in die |
| 311 | Lehrpläne der schulischen und universitären Ausbildung |
| 312 | integriert werden. |
| 313 | |
| 314 | Der kompetente Umgang mit interaktiven Medien in Bildung und |
| 315 | Wirtschaft bietet sowohl Ausbildungseinrichtungen als auch |
| 316 | Unternehmen neue Möglichkeiten des gemeinsamen Arbeitens: |
| 317 | |
| 318 | • größere Chancen bei der Teilung von Wissen, Fähig- und |
| 319 | Fertigkeiten innerhalb von Schulen, Universitäten, |
| 320 | Unternehmen etc., |
| 321 | |
| 322 | • neue Lern- und Lehrkultur durch interaktive Medien, |
| 323 | |
| 324 | • orts- und zeitunabhängige Vernetzung von Schülern, |
| 325 | Auszubildenden oder |
| 326 | Mitarbeitern insbesondere bei dezentralen und/oder |
| 327 | internationalen Strukturen, |
| 328 | |
| 329 | • dynamisches und innovatives Umfeld für neue |
| 330 | Geschäftsmodelle oder |
| 331 | Weiterentwicklung vorhandener Geschäftsmodelle durch |
| 332 | ständige technische |
| 333 | Innovationen, |
| 334 | |
| 335 | • bessere Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung |
| 336 | (Online-Seminare, Virtuelle |
| 337 | Akademien etc.). |
| 338 | |
| 339 | Medienkompetenz gilt vor bildungspolitischem und |
| 340 | wirtschaftlichem Hintergrund als Querschnittkompetenz. Da |
| 341 | sie theoretische und in Zeiten der digitalen Mitmach-Medien |
| 342 | immer mehr praktische Fähigkeiten umfasst, beinhaltet sie |
| 343 | neben den althergebrachten grundlegenden Kulturtechniken |
| 344 | (Lesen, Schreiben und Rechnen) auch Technikkompetenz im |
| 345 | Umgang mit den Programmen und Geräten, die für die Nutzung |
| 346 | interaktiver Medien notwendig sind. |
| 347 | |
| 348 | Zudem muss sie kognitive Fähigkeiten, wie die richtige |
| 349 | Filterung von Angeboten nach der situationsgegebenen |
| 350 | Relevanz, nach den Interessen der Informationsanbieter und |
| 351 | den eigenen Interessen etc. beinhalten. Nicht zuletzt sollte |
| 352 | sich Medienkompetenz nicht zu sehr an konkreten medialen |
| 353 | Angeboten orientieren, da sich mit der digitalen Entwicklung |
| 354 | voraussichtlich auch die Medienformen beschleunigt wandeln |
| 355 | werden. Ein Schwerpunkt muss also stets die Vermittlung von |
| 356 | Grundlagenwissen sein. |
| 357 | |
| 358 | Die Breite an Informationen, die Möglichkeit über gezielte |
| 359 | Suchanfragen auch auf Expertenwissen jenseits der |
| 360 | allgemeinen Aufmerksamkeit zu gelangen sowie die Tatsache, |
| 361 | dass immer mehr Wissen (auch gefördert durch Open |
| 362 | Access-Projekte etc.) zuerst oder gar ausschließlich online |
| 363 | zur Verfügung steht, zeigt, wie wichtig Medienkompetenz als |
| 364 | Voraussetzung zur Nutzung der Ressource Wissen in einer |
| 365 | digitalen Welt ist. Medienkompetenz ist hier zugleich auch |
| 366 | Informationskompetenz. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Interaktive Medien bieten vielfältigste Potentiale, aber |
| 2 | auch spezifische Risiken für die unterschiedlichen |
| 3 | Nutzergruppen. Dabei differiert die Bewertung naturgemäß, je |
| 4 | nachdem ob eine Eigeneinschätzung des Endnutzers oder eine |
| 5 | Fremdbewertung, zum Beispiel durch Eltern oder Erzieher, |
| 6 | vorgenommen wird. |
| 7 | |
| 8 | 1.2.1. Stellenwert Internet-basierter Kommunikation |
| 9 | (Überarbeitung des Abschnitts bis 16. März 2011 durch |
| 10 | PG-Mitglieder.) |
| 11 | |
| 12 | |
| 13 | Als Ausgangserkenntnis ist für die Kommission von besonderer |
| 14 | Bedeutung, dass Kinder und Jugendliche selbst das Internet |
| 15 | in erster Linie als nicht mehr wegzudenkende Bereicherung |
| 16 | sowie als hilfreiches Instrument im gesellschaftlichen wie |
| 17 | auch Lernalltag begreifen. Anders ausgedrückt: Das Netz ist |
| 18 | für Kinder und Jugendliche Normalität. Entsprechend |
| 19 | dominieren Positiverfahrungen sowie die Forderung nach |
| 20 | stärkerer Einbeziehung des Alltagsmediums Internet in das |
| 21 | Schul- und Ausbildungsumfeld die Bewertung und |
| 22 | Erwartungshaltung von Kindern und Jugendlichen. |
| 23 | |
| 24 | Jugendliche zwischen 12- bis 19 verbrachten 2010 |
| 25 | durchschnittlich 138 Minuten im Internet (JIM 2010). Auch |
| 26 | die Jüngeren sind zunehmend im Netz: Nach Schätzung der |
| 27 | befragten Haupterzieher verbringen die Sechs- bis |
| 28 | 13-Jährigen durchschnittlich 24 Minuten pro Tag im Internet |
| 29 | (KIM 2010). Ein Viertel der Sechs- bis 13-Jährigen will |
| 30 | nicht mehr auf Computer und Internet verzichten (KIM 2010). |
| 31 | Dessen ungeachtet sielt allerdings auch das traditionelle |
| 32 | Medium Fernsehen weiterhin eine zentrale Rolle. |
| 33 | |
| 34 | Eine Umfrage des BITKOM [1] im November 2010 bestätigt und |
| 35 | differenziert diese Befunde: |
| 36 | |
| 37 | • 43 Prozent der Kinder und Jugendlichen geben an, sich ein |
| 38 | Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen zu können. In der |
| 39 | Gruppe der 16-18-Jährigen sagen dies sogar 55 Prozent. |
| 40 | |
| 41 | • 98 Prozent der Jugendlichen sind in besonderemMaße |
| 42 | Freundschaften und Familie (96 Prozent) wichtig, 86 Prozent |
| 43 | sagen dies vom Internetzugang. |
| 44 | |
| 45 | • Der Internetzugang ist Jugendlichen damit fast genauso |
| 46 | wichtig wie gute Schulnoten (93 Prozent). |
| 47 | |
| 48 | Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder und Jugendliche das |
| 49 | Internet als normales Instrument ihres Alltags begreifen. |
| 50 | Dementsprechend prägt auch Normalität die Bewertung der |
| 51 | Chancen und Gefahren. |
| 52 | |
| 53 | Konkret befragt nach positiven und negativen Erfahrungen |
| 54 | ergab sich folgendes Bild: |
| 55 | |
| 56 | • 64 Prozent der Kinder und Jugendlichen geben an, dass sie |
| 57 | ihr Wissen dank des Internets verbessern konnten. |
| 58 | |
| 59 | • 38 Prozent stimmen der Aussage zu, dass sie durch das |
| 60 | Internet die eigenen Leistungen in der Schule bzw. in der |
| 61 | Ausbildung verbessert haben. |
| 62 | |
| 63 | • 28 Prozent haben über das Internet neue Freunde |
| 64 | kennengelernt. |
| 65 | |
| 66 | Jeder vierte Jugendliche berichtet, dass in seinem |
| 67 | Freundeskreis schon einmal jemand im Internet fertig gemacht |
| 68 | wurde (JIM 2010). Allerdings machen die Befragungen auch |
| 69 | deutlich, dass die Gefahrwahrnehmung der Jugendlichen und |
| 70 | die von Eltern und öffentlichem Diskurs abweichen |
| 71 | (Jugendliche verweisen der JIM Studie 2010 zufolge etwa eher |
| 72 | von Abzocke und Datenmissbrauch/-manipulation sowie Viren |
| 73 | als auf sexuelle Ansprache im Netz). |
| 74 | |
| 75 | 1.2.2. Insbesondere: Social Media |
| 76 | (Überarbeitung des Abschnitts bis 16. März 2011 durch |
| 77 | PG-Mitglieder.) |
| 78 | |
| 79 | |
| 80 | Innerhalb von Social Communities nehmen Kinder und |
| 81 | Jugendliche deutliche |
| 82 | Wertungsdifferenzierungen vor: |
| 83 | |
| 84 | • Von den durchschnittlich gut 130 Personen in der |
| 85 | Kontaktliste werden lediglich 36 von den Nutzern als gute |
| 86 | und enge Freunde bezeichnet. |
| 87 | |
| 88 | • Knapp jeder Fünfte ist über das Internet schon einmal |
| 89 | beleidigt oder belästigt worden, acht Prozent der Befragten |
| 90 | gaben an, dass über sie im Netz Lügen verbreitet wurden. |
| 91 | |
| 92 | • Mit zunehmendem Alter und zunehmender Internetnutzung |
| 93 | steigt auch der Anteil weiterer negativer Erlebnisse wir |
| 94 | sexuelle Annäherung (zumeist auf gleicher Altersebene), |
| 95 | Betrug (z. B. beim Einkaufen im Internet) oder die |
| 96 | Veröffentlichung peinlicher Fotos. |
| 97 | |
| 98 | • So bekennen acht Prozent der 16-18jährigen, dass bereits |
| 99 | peinliche Fotos von ihnen im Netz durch Dritte |
| 100 | veröffentlicht wurden. 10-12jährige kennen dieses Problem |
| 101 | dagegen praktisch noch nicht. |
| 102 | |
| 103 | [1] Die Studienergebnisse sind zusammengefasst unter: |
| 104 | http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Studie_Jugend_2 |
| 105 | .0.pdf. Dort finden sich insbesondere auch Einzelheiten zu |
| 106 | den Abstufungen zwischen den Altersgruppen. |
| 107 | |
| 108 | Eine andere BITKOM-Studie [2] untersuchte im März 2010 das |
| 109 | Zusammenwachsen der Lebens- und Technikwelten der Deutschen. |
| 110 | Hier standen anders als bei der Untersuchung „Jugend 2.0“ |
| 111 | auch die Erwachsenen und Senioren im Fokus. Die Ergebnisse |
| 112 | waren ebenso markant. |
| 113 | |
| 114 | • 58 Prozent der befragten Gesamtbevölkerung können sich ein |
| 115 | Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen; für die |
| 116 | 14-29jährigen ist es sogar das wichtigste Medium (86 |
| 117 | Prozent). |
| 118 | |
| 119 | • 62 Prozent gaben an, durch die Nutzung des Internets ihre |
| 120 | Allgemeinbildung verbessert zu haben; 51 Prozent sagten dies |
| 121 | über ihre berufliche Bildung. |
| 122 | |
| 123 | • 44 Prozent konnten über das Internet berufliche Kontakte |
| 124 | knüpfen; 57 Prozent Freundschaften auffrischen und 46 |
| 125 | Prozent ihre Freizeit/Hobbys bereichern. |
| 126 | |
| 127 | • 48 Prozent der Internetnutzer geben an, vor einem größeren |
| 128 | Kauf entsprechende Bewertungen anderer Verbraucher zu Rate |
| 129 | zu ziehen; bei den Surfern ab 65 Jahren sind es sogar 65 |
| 130 | Prozent. |
| 131 | |
| 132 | Deutlich wurde in der Studie auch, dass die Mehrheit der |
| 133 | Befragten (72 Prozent der Männer und 70 Prozent der Frauen) |
| 134 | noch keine negativen Erfahrungen im Internet gemacht hat. |
| 135 | Sexuellen Belästigungen, Beleidigungen, Lügen oder Mobbing |
| 136 | im Web waren bislang nur wenige ausgesetzt. |
| 137 | |
| 138 | Die Untersuchung zeigt zudem, dass heute 62 Prozent der 50 |
| 139 | bis 64jährigen online sind. Unter den Senioren über 65 |
| 140 | Jahren ist jedoch nur jeder Dritte (32 Prozent) im Internet. |
| 141 | Das bedeutet, dass die Erwachsenengeneration inzwischen gut |
| 142 | vernetzt ist. Der digitale Graben bleibt indes bestehen, hat |
| 143 | sich allerdings weiter nach hinten verschoben (65 Jahre und |
| 144 | älter). |
| 145 | |
| 146 | [2] Die Studienergebnisse sind zusammengefasst unter: |
| 147 | http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Connected_World |
| 148 | s_Extranet.pdf |
| 149 | |
| 150 | Ein weiterer Aspekt der generationsübergreifenden |
| 151 | Internetnutzung ist folgender: während Untersuchungen in den |
| 152 | 1990er Jahren eine Tendenz zur Isolierung durch |
| 153 | Online-Netzwerke belegten, zeigen jüngere Studien wie |
| 154 | „Social Consequences of the Internet for Adolescents“ von |
| 155 | Patti Valkenburg und Jochen Peter (Universität Amsterdam, |
| 156 | 2009) nun, dass soziale Netzwerke der Kontaktpflege |
| 157 | vorrangig in der physikalischen Welt dienen. |
| 158 | |
| 159 | Insgesamt betrachtet liegen die Chancen der Vernetzung im |
| 160 | ungehinderten Austausch und in der Vielfalt der online |
| 161 | verfügbaren Informationen bzw. Inhalte. Darüber hinaus |
| 162 | bieten interaktive Medien niedrig schwellige Möglichkeiten |
| 163 | der Wissensvermittlung, der Orientierung, der |
| 164 | Kreativitätsförderung, der Bildungssozialisation sowie der |
| 165 | Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Debatten. |
| 166 | |
| 167 | In ihrer Abhängigkeit vom Netzzugang und den Endgeräten, |
| 168 | beschränken sich die Chancen interaktiver Medien aber auf |
| 169 | diejenigen, die sich Internet leisten können und denen die |
| 170 | entsprechende Infrastruktur zur Verfügung steht. Eine |
| 171 | Fokussierung gesellschaftlicher Teilhabe ohne die Definition |
| 172 | des Internet (und damit dem Zugang zu interaktiven Medien) |
| 173 | als Grundversorgung schließt diejenigen aus, denen die |
| 174 | Mittel für den Onlinezugang und die notwendige Infrastruktur |
| 175 | fehlen. |
| 176 | |
| 177 | Das Projekt „Die Bedeutung des Internets für |
| 178 | gesellschaftliche Teilhabe - am Beispiel alltäglicher |
| 179 | Praktiken Erwerbsloser“ der TU Hamburg-Harburg |
| 180 | beispielsweise zeigt, dass gerade auch Erwerbslose, die |
| 181 | finanziell in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, diese |
| 182 | Chancen sehen und nach Möglichkeit nutzen, um so am |
| 183 | gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. |
| 184 | |
| 185 | Medienkompetenz in Gesellschaft, öffentlichem Leben und |
| 186 | Politik |
| 187 | |
| 188 | |
| 189 | Interaktive Medien dienen der vielfältigen |
| 190 | Informationsbeschaffung. Ebenso eröffnen sie breiten |
| 191 | Bevölkerungsteilen ganz neue politische Beteiligungsformen. |
| 192 | Sie sind geeignet, Entscheidungsprozesse von |
| 193 | gesellschaftlicher Bedeutung transparent und nachvollziehbar |
| 194 | werden zu lassen. Gleichzeitig schaffen sie die Möglichkeit, |
| 195 | Meinungen zu verbreiten und |
| 196 | damit die öffentliche Debatte zu beeinflussen. Dies |
| 197 | geschieht vor allem dadurch, dass Menschen unabhängig von |
| 198 | Ort und Zeit direkt miteinander kommunizieren können. |
| 199 | |
| 200 | (Kürzung des folgenden Abschnitts bis 16. März 2011 durch |
| 201 | PG-Mitglieder.) |
| 202 | |
| 203 | Beispiele für diese Rolle interaktiver Medien gibt es |
| 204 | unzählige. Zuletzt war es die |
| 205 | Mobilisierung und Vernetzung der Protestierenden in den |
| 206 | arabischen Staaten Nordafrikas, mit der die dortigen |
| 207 | politischen Umbrüche eingeleitet und (bis zur Abschaltung |
| 208 | der Netze) mit organisiert wurden. Darüber hinaus erweisen |
| 209 | sich von weiten Teilen der Bevölkerung nutzbare digitale |
| 210 | Medien als vormals nicht existierende Quellen für große |
| 211 | Teile der Berichterstattung aus Krisengebieten, insbesondere |
| 212 | wenn klassischer Journalismus durch Arbeitsverbote und |
| 213 | Zensurmaßnahmen behindert oder unmöglich gemacht wird. Als |
| 214 | ein |
| 215 | anderes Beispiel politischer Partizipation, die durch |
| 216 | interaktive Medien gestützt wird, wird oft der |
| 217 | US-Präsidentschaftswahlkampf Barack Obamas 2008 angeführt. |
| 218 | Zwar war die Grundlage seiner Strategie die Überzeugung von |
| 219 | Wählern an ihren Haustüren, die Organisation, Information |
| 220 | und Motivation der eigenen Wahlkampfhelfer fand aber über |
| 221 | interaktive Medien statt und hat eine außergewöhnliche |
| 222 | Breite erreicht. Auch der Erfolg der E-Petitionen beim |
| 223 | Deutschen Bundestag zeigt die Potentiale der |
| 224 | Online-Beteiligung an politischen Prozessen. |
| 225 | Bürgerbeteiligungen auf kommunaler und lokaler Ebene wie |
| 226 | beispielsweise Bürgerhaushalte werden für größere |
| 227 | Bevölkerungsteile attraktiv, wenn die dazugehörigen |
| 228 | Informationen und Materialen orts- und zeitunabhängig nicht |
| 229 | nur während der Öffnungszeiten eines Rathauses ausliegen, |
| 230 | sondern online abruf- und bearbeitbar sind. Um an all diesen |
| 231 | Facetten politischer Beteiligung aktiv teilnehmen zu können, |
| 232 | braucht es einen entsprechenden kompetenten Umgang mit den |
| 233 | dazugehörigen Medien. |
| 234 | |
| 235 | Aber nicht nur die nahezu unbegrenzten |
| 236 | Informationsmöglichkeiten und die Chance, über Kommentare, |
| 237 | Foren oder eigens erstellte Blogs und Accounts in |
| 238 | Online-Netzwerken an gesellschaftlichen Prozessen |
| 239 | teilzuhaben, zeigen auf, wie wichtig Medienkompetenz für |
| 240 | eine demokratische Teilhabe ist. Auch der Umstand, dass |
| 241 | immer mehr Entscheidungsprozesse ganz oder zumindest |
| 242 | teilweise digital stattfinden, machen die Wichtigkeit eines |
| 243 | kompetenten Umgangs mit interaktiven Medien deutlich. |
| 244 | |
| 245 | Dies reicht von nur noch digital verfügbaren Informationen |
| 246 | und Hilfestellungen für Anträge bei Jobcentern, |
| 247 | Versicherungen, Banken etc. über Meinungsbildungs- und |
| 248 | Beteiligungsprozesse in beispielsweise öffentlichen |
| 249 | Konsultationen oder kommunalen Bürgerhaushalten bis hin zu |
| 250 | Abstimmungen und Wahlen. Letztere sind zwar bisher noch |
| 251 | selten online. Projekte wie Liquid Feedback oder virtuelle |
| 252 | Ortsverbände von Vereinen und Parteien aber existieren – und |
| 253 | sie werden zahlreicher. |
| 254 | |
| 255 | Medienkompetenz in Bildung,Wirtschaft und Arbeitsleben |
| 256 | (Inhaltliche Straffung des Abschnitts durch PG-Mitglieder |
| 257 | bis 16. März 2011.) |
| 258 | |
| 259 | Medienkompetenz gilt heute als Querschnittkompetenz. Sie |
| 260 | muss als Teil des Bildungskanons bei der Qualifizierung für |
| 261 | den Beruf oder eine selbstständige unternehmerische |
| 262 | Tätigkeit begriffen werden. Unternehmen aller Branchen sind |
| 263 | heute darauf angewiesen, dass Arbeitnehmer verschiedene |
| 264 | Fertigkeiten im Umgang mit Informationstechnologien im |
| 265 | Allgemeinen und dem Internet im Besonderen als |
| 266 | Begleitfähigkeit zu den jeweiligen berufsspezifischen |
| 267 | fachlichen Kernkompetenzen mitbringen und nicht erst |
| 268 | erwerben müssen. Im IT-Sektor bilden die entsprechenden |
| 269 | Fähigkeiten regelmäßig selbst die maßgebliche fachliche |
| 270 | Qualifikation. |
| 271 | |
| 272 | Medienkompetenz in ihrer Dimension als Methodenkompetenz bei |
| 273 | der Nutzung von Informationstechnologie, aber auch in ihrer |
| 274 | Dimension als Bewertungskompetenz bildet vor diesem |
| 275 | Hintergrund einen maßgeblichen Wirtschafts- und |
| 276 | Standortfaktor für Deutschland. Sie ist eine |
| 277 | Schlüsselqualifikation des High-Tech-Sektors und eine |
| 278 | Basisqualifikation nahezu sämtlicher Wirtschaftsumfelder bis |
| 279 | hin zum Handwerk. Die Kommission bewertet es daher als |
| 280 | erfreulich, dass Kinder und Jugendliche das Internet und den |
| 281 | Umgang damit als normalen Alltagsbestandteil empfinden, der |
| 282 | mit sämtlichen anderen Lebensaktivitäten eng verbunden |
| 283 | ist. |
| 284 | |
| 285 | Darauf aufsetzend müssen Lernangebote in der Schule, in der |
| 286 | Berufsausbildung, im Studium und in der Weiterbildung |
| 287 | verstärkt Qualifikationen der professionellen Nutzung von IT |
| 288 | und Internet vermitteln. Dies reicht von der Bedienung |
| 289 | herkömmlicher Standard-Office- Anwendungen über |
| 290 | Grundkenntnisse im Bereich Datenbanken und Customer |
| 291 | Management bis hin zu Bereichen wie Web-Publishing und |
| 292 | Social Media. Zu bevorzugen ist dabei immer eine Einbindung |
| 293 | der Vermittlung von Methodenkompetenz entlang der fachlichen |
| 294 | Qualifikation im Sinne des oben skizzierten verwobenen |
| 295 | Ansatzes, IT und Internet als Alltagsmedien zu begreifen. |
| 296 | |
| 297 | Ergänzend zur skizzierten Methodenkompetenz beinhaltet |
| 298 | Medienkompetenz das Element einer Verständniskompetenz im |
| 299 | Hinblick auf wirtschaftliche Zusammenhänge. In Deutschland |
| 300 | fehlt es noch immer an einer Gründerkultur nach dem Vorbild |
| 301 | der USA. Dies gilt insbesondere für den Medien-, IT- und |
| 302 | Internet-Sektor. Gründe dafür sind zum einen strukturelle |
| 303 | Anreizdefizite, zum anderen aber auch die fehlende |
| 304 | Vermittlung von Wirtschaftskompetenz in den Schulen und |
| 305 | Universitäten. Wie refinanziert sich Content? Wie |
| 306 | funktioniert Werbung im Internet? Was bedeutet |
| 307 | Cloud-Computing als Geschäftsmodell? Wie gründet man |
| 308 | erfolgreich ein Startup? Solche und |
| 309 | |
| 310 | ähnliche Fragestellungen müssen stärker und früher in die |
| 311 | Lehrpläne der schulischen und universitären Ausbildung |
| 312 | integriert werden. |
| 313 | |
| 314 | Der kompetente Umgang mit interaktiven Medien in Bildung und |
| 315 | Wirtschaft bietet sowohl Ausbildungseinrichtungen als auch |
| 316 | Unternehmen neue Möglichkeiten des gemeinsamen Arbeitens: |
| 317 | |
| 318 | • größere Chancen bei der Teilung von Wissen, Fähig- und |
| 319 | Fertigkeiten innerhalb von Schulen, Universitäten, |
| 320 | Unternehmen etc., |
| 321 | |
| 322 | • neue Lern- und Lehrkultur durch interaktive Medien, |
| 323 | |
| 324 | • orts- und zeitunabhängige Vernetzung von Schülern, |
| 325 | Auszubildenden oder |
| 326 | Mitarbeitern insbesondere bei dezentralen und/oder |
| 327 | internationalen Strukturen, |
| 328 | |
| 329 | • dynamisches und innovatives Umfeld für neue |
| 330 | Geschäftsmodelle oder |
| 331 | Weiterentwicklung vorhandener Geschäftsmodelle durch |
| 332 | ständige technische |
| 333 | Innovationen, |
| 334 | |
| 335 | • bessere Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung |
| 336 | (Online-Seminare, Virtuelle |
| 337 | Akademien etc.). |
| 338 | |
| 339 | Medienkompetenz gilt vor bildungspolitischem und |
| 340 | wirtschaftlichem Hintergrund als Querschnittkompetenz. Da |
| 341 | sie theoretische und in Zeiten der digitalen Mitmach-Medien |
| 342 | immer mehr praktische Fähigkeiten umfasst, beinhaltet sie |
| 343 | neben den althergebrachten grundlegenden Kulturtechniken |
| 344 | (Lesen, Schreiben und Rechnen) auch Technikkompetenz im |
| 345 | Umgang mit den Programmen und Geräten, die für die Nutzung |
| 346 | interaktiver Medien notwendig sind. |
| 347 | |
| 348 | Zudem muss sie kognitive Fähigkeiten, wie die richtige |
| 349 | Filterung von Angeboten nach der situationsgegebenen |
| 350 | Relevanz, nach den Interessen der Informationsanbieter und |
| 351 | den eigenen Interessen etc. beinhalten. Nicht zuletzt sollte |
| 352 | sich Medienkompetenz nicht zu sehr an konkreten medialen |
| 353 | Angeboten orientieren, da sich mit der digitalen Entwicklung |
| 354 | voraussichtlich auch die Medienformen beschleunigt wandeln |
| 355 | werden. Ein Schwerpunkt muss also stets die Vermittlung von |
| 356 | Grundlagenwissen sein. |
| 357 | |
| 358 | Die Breite an Informationen, die Möglichkeit über gezielte |
| 359 | Suchanfragen auch auf Expertenwissen jenseits der |
| 360 | allgemeinen Aufmerksamkeit zu gelangen sowie die Tatsache, |
| 361 | dass immer mehr Wissen (auch gefördert durch Open |
| 362 | Access-Projekte etc.) zuerst oder gar ausschließlich online |
| 363 | zur Verfügung steht, zeigt, wie wichtig Medienkompetenz als |
| 364 | Voraussetzung zur Nutzung der Ressource Wissen in einer |
| 365 | digitalen Welt ist. Medienkompetenz ist hier zugleich auch |
| 366 | Informationskompetenz. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag