Papier: 0. Handlungsempfehlungen
Version: "Mustervorschlag 2"
| 1 | Die Projektgruppe wird sich in ihrer letzten Sitzung am 1. |
| 2 | April 2011 mit den Handlungsempfehlungen zum Thema |
| 3 | beschäftigen. |
| 4 | |
| 5 | Sie können Ihre Ideen gern heute schon einbringen. Bitte |
| 6 | verfassen Sie Ihre Empfehlungen formal in Anlehnung an |
| 7 | nachstehende Beispiele: |
| 8 | |
| 9 | „Die Enquete-Kommission empfiehlt den Ländern, Mediennutzung |
| 10 | und Medienkompetenz als Erziehungs- und Bildungsauftrag der |
| 11 | Schule zu verstehen. Filmkunst sollte curricular verankert |
| 12 | werden.“ |
| 13 | |
| 14 | „Die Enquete-Kommission empfiehlt den Ländern, auch für die |
| 15 | kulturelle Bildung |
| 16 | bundesweite Bildungsstandards zu entwickeln.“ |
| 17 | |
| 18 | „Die Enquete-Kommission empfiehlt den Ländern, die OECD |
| 19 | aufzufordern, für kulturelle Bildung Standards zu entwickeln |
| 20 | und diese analog des PISA-Prozesses regelmäßig zu |
| 21 | evaluieren.“ |
| 22 | |
| 23 | Quelle: Deutscher Bundestag: Schlussbericht der |
| 24 | Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“. Drucksache |
| 25 | 16/7000, S. 399. |
| 26 | |
| 27 | Test 1 2 |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Die Projektgruppe wird sich in ihrer letzten Sitzung am 1. |
| 2 | April 2011 mit den Handlungsempfehlungen zum Thema |
| 3 | beschäftigen. |
| 4 | |
| 5 | Sie können Ihre Ideen gern heute schon einbringen. Bitte |
| 6 | verfassen Sie Ihre Empfehlungen formal in Anlehnung an |
| 7 | nachstehende Beispiele: |
| 8 | |
| 9 | „Die Enquete-Kommission empfiehlt den Ländern, |
| 10 | Mediennutzung und Medienkompetenz |
| 11 | und Bildungsauftrag der Schule zu verstehen. Filmkunst |
| 12 | sollte curricular verankert werden.“ |
| 13 | |
| 14 | „Die Enquete-Kommission empfiehlt den Ländern, auch für die |
| 15 | kulturelle Bildung |
| 16 | bundesweite Bildungsstandards zu entwickeln.“ |
| 17 | |
| 18 | „Die Enquete-Kommission empfiehlt den Ländern, die OECD |
| 19 | aufzufordern, für kulturelle Bildung Standards zu |
| 20 | entwickeln und diese analog des PISA-Prozesses regelmäßig |
| 21 | zu evaluieren.“ |
| 22 | |
| 23 | Quelle: Deutscher Bundestag: Schlussbericht der |
| 24 | Enquete-Kommission „Kultur in |
| 25 | |
| 26 | |
| 27 | |
| 28 | |
| 29 | |
| 30 | |
| 31 | |
| 32 | |
| 33 | |
| 34 | |
| 35 | |
| 36 | |
| 37 | |
| 38 | |
| 39 | |
| 40 | |
| 41 | |
| 42 | |
| 43 | |
| 44 | |
| 45 | |
| 46 | |
| 47 | |
| 48 | 16/7000, S. 399. |
| 49 | |
| 50 | Test 1 2 |
| 51 |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.

Vorschlag
Mustervorschlag 2
Das Ziel dieses Vorschlages ist ...