| 1 | Handlungsempfehlung |
| 2 | ================== |
| 3 | Die Enquete empfiehlt den Ländern, an Schulen einen |
| 4 | bundesweit einheitlichen Kurs einzuführen, dessen Zweck es |
| 5 | ist, die Internet- und damit die Medienkompetenz der Schüler |
| 6 | zu stärken. Vor dem Hintergrund, dass die heutige digitale |
| 7 | Welt jedoch ständigen Änderungen unterliegt, erachtet die |
| 8 | Enquete es als sinnvoll, im Kurs vor allem diejenigen |
| 9 | Aspekte zu vermitteln, die elementare (sich auf absehbare |
| 10 | Zeit kaum verändernde) Funktionsweisen des Netzes betreffen. |
| 11 | Allein diese vermögen es auf Jahre hinaus als Wegbegleiter |
| 12 | die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen zu stärken. |
| 13 | Zu ihnen zählt die Enquete die folgenden, eher technisch |
| 14 | orientierten Punkte: |
| 15 | |
| 16 | * Woraus besteht das Internet? (Server, Router, Kabel) Wieso |
| 17 | ist es dezentral aufgebaut? |
| 18 | * Wem gehören die Server / die Router / die Kabel? / Wer |
| 19 | kontrolliert sie? (Staaten, Telekommunikationsunternehmen, |
| 20 | sonstige Unternehmen und Privatpersonen, …) |
| 21 | * Worum genau handelt es sich bei der IP-Adresse? Was sind |
| 22 | Domains? Was ist das Domain Name System (DNS)? |
| 23 | * Was ist ein Protokoll? Welche Dienste gibt es abgesehen |
| 24 | vom WWW? (Mail, Instant Messaging & Video-Telefonie, |
| 25 | Online-Spiele, IRC, …) |
| 26 | * Was bedeutet es, wenn Daten normalerweise unverschlüsselt |
| 27 | übertragen werden? |
| 28 | |
| 29 | Der Kurs sollte bei allen Betrachtungen darauf ausgerichtet |
| 30 | sein, die eigenen Erfahrungen der Schüler zu |
| 31 | berücksichtigen. Oben genannte Aspekte bieten dabei |
| 32 | Anknüpfpunkte um auf Interessen, aber auch Ängste der |
| 33 | Schüler bei der Internetnutzung einzugehen, Gefahren zu |
| 34 | diskutieren und auch internationale Entwicklungen zu |
| 35 | erklären: |
| 36 | |
| 37 | * **Server** => Einführung in Web-Publishing und Web 2.0; |
| 38 | Einführung in Medien und die Meinungsbildung im Internet |
| 39 | * **Dezentralität des Internets** => Welche Gefahren |
| 40 | bestehen, wenn sich ein Großteil der Aktivität im Internet |
| 41 | auf ein Monopol wie Facebook oder Google konzentriert? |
| 42 | * **Domain Name System** => Phishing, Internetsperren |
| 43 | * **IP** => Verfolgung von (Urheber-)Rechtsverstößen im |
| 44 | Internet; Anonymität im Internet |
| 45 | * **Protokolle & Dienste** => Wie funktioniert ein Browser? |
| 46 | Umgang mit und Diskussion von Software und (neuartigen) |
| 47 | Diensten |
| 48 | * **Unverschlüsselte Übertragung** => Überwachung und Zensur |
| 49 | durch den Staat (Great Firewall in China, Ägypten, Tunesien, |
| 50 | Libyen, …); Wie funktioniert Verschlüsselung? (Wie |
| 51 | verschlüsselt man selbst seine Daten?); Übergang zum |
| 52 | **Datenschutz** als eigenständigem Thema |
| 53 | |
| 54 | Der Kurs sollte verpflichtend, jedoch nicht zwangsweise |
| 55 | benotet werden, um eine spielerische und aktive |
| 56 | Auseinandersetzung mit einer Thematik zu fördern, die |
| 57 | inzwischen einen Großteil Jugendlichen beschäftigen dürfte. |
| 58 | Den Einsatz des Internets und anderer Medien im Kurs, die |
| 59 | mögliche Vermittlung über Schülervorträge, sowie den |
| 60 | Erfahrungsaustausch in Gruppen hält die Enquete für |
| 61 | selbstverständlich. Darüber hinaus bestünde aus Sicht der |
| 62 | Kommission die Möglichkeit, über Kooperationen mit |
| 63 | Unternehmen und Universitäten Experten einzuladen, die zu |
| 64 | schwierigeren Fragestellungen Stellung nehmen und die |
| 65 | Lehrkörper entlasten, die zweifelsohne durch entsprechende |
| 66 | Fortbildungen zu schaffen sind (hierauf könnte man sicher |
| 67 | noch genauer eingehen). |
1-1 von 1
-
0. Handlungsempfehlungen (
Handlungsempfehlung Länderübergreifende Einführung eines Kurses Internetkompetenz)von Simon Hirscher, angelegt
